Warum die Skeptiker scheiterten, eine zweite Lobby-Truppe nach Rossdorfer Anti-Homöopathie-Vorbild zum Thema Impfen zu starten: die Hintergründe
Christian J. Becker
Seit 2016 arbeitet die Rossdorfer Lobby der weltweiten Skeptiker-Organisation als Anti-Homöopathie-Stosstruppe. Sie besteht aus einer Handvoll Medien-Gesichtern („PR-Testimonials“) und vielen Social Media-Aktivisten etc.. In drei Jahren hat diese Lobby es geschafft, die Homöopathie in Deutschland politisch und medial an den Rand zu drängen.
Dieses leider erfolgreiche Modell der Anti-Homöopathie-Stosstruppe wollte die Skeptiker-Vereinigung auch auf das Thema Impfen übertragen und eine pro-Impfen-Stosstruppe gründen. Doch dabei sind die Skeptiker gescheitert, weil ihnen jemand zuvor gekommen ist.
Und zwar hat im Februar die Skeptiker-Organisation für einen Skeptiker-Kongress im Mai in Augsburg ein Initiativtreffen „Informationsnetzwerkes Impfen“ angekündigt (Watchblog berichtete) – offenbar um eine solche Gründung einer pro-Impfen-Stosstruppe vorzubereiten. Hier die Ankündigung der Skeptiker von ihrer Webseite:
Das Skeptiker-gesteuerte Informationsnetzwerk Impfen wäre als pro-Impfen-Lobby ähnlich gefährlich wie die Anti-Homöopathie-Lobby geworden. Was also tun? Wie hat man eine Chance gegen die Rossdorfer Organisation? Indem man sie unter Druck setzt.
Schneller als die Skeptiker sein
Ein bekannter Blogger pro Homöopathie hat der Rossdorfer Lobby einfach den Namen Informationsnetzwerk Impfen vor der Nase weggenommen und im Februar 2019 solch ein Netzwerk auf Twitter unter @impfen_ini „Informationsnetzwerk Impfen“ (Link) aktiviert, das die impfkritische Diskussion fördert:
Seitdem setzt das Informationsnetzwerk Impfen INI als skeptiker-kritische Organisation die pro-Impfen-PR der Skeptiker mit regelmäßigen Informationen u.a. über Folgen des Impfzwangs auf Twitter und Druck:
Der Erfolg: Die Skeptiker haben ihre pro-Impfen-Stosstruppe in Augsburg am 31. Mai nicht gegründet, sondern klang und sanglos fallen lassen. Skeptiker haben auch Nachfrage, warum sie es nicht gegründet haben, nicht reagiert.
Zum Weiterlesen die 30 neuesten Homoeopathiewatchblog-Artikel:
Studien zur Homöopathie bestätigen, was Patienten, Therapeuten, Wissenschaftler und Hersteller weltweit täglich erleben: Homöopathie ist wirksam und heilt. Doch wie
Bluthochdruck gilt in Deutschland als Volkskrankheit Nummer eins. 20 bis 30 Millionen Menschen sind betroffen, schreibt die Hochdruckliga. Ähnlich sieht
Anfang dieses Jahres feierte der erste Kinofilm über Homöopathie mit dem Titel „Introducing Homeopathy“ Weltpremiere für englischsprachige Zuschauer. Nun folgt
Meinungsumfragen zeigen immer wieder die Beliebtheit der Homöopathie. Aus manchen Ländern werden seltener Umfragen bekannt, beispielsweise Russland oder Italien. Auch
Im Mai wird der Homöopathie-Gegner Karl Lauterbach als Minister Geschichte sein. Schon lange vor seinem Amtsantritt zeichnete sich seine Globuli-Gegnerschaft
Die Kampagne der Anti-Homöopathie-Lobby gegen die Homöopathie basiert auf der falschen Behauptung der Skeptiker, die Homöopathie könne keine Studien durchführen.
Täglich suchen mehr als 100.000 Patienten Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker auf. Doch diese Patienten und ihre Motivationen werden von der Öffentlichkeit,
Bei der Kombination aus Politik und Homöopathie zuckt man als Homöopathie-Fan automatisch zusammen und ahnt Schlimmes. Die Anti-Homöopathie-Kampagne von Gesundheitsminister
Am 27. Januar startete die derzeit noch amtierende Bundesregierung mit einem Zeitungsinterview eine PR-Kampagne, um den Heilpraktiker-Beruf sowie Homöopathen in
In 16 Ländern hat ein Meinungsforschungsinstitut mehr als 16.000 Menschen zur Homöopathie befragt und die Ergebnisse kürzlich veröffentlicht. Die Ergebnisse
Ich verwende Cookies, um die Nutzung des Blogs zu optimieren (z.B. mit Facebook-Button unter jedem Artikel). Ihre aktive Zustimmung zu bzw. Einschränkung der Cookies ist erforderlich (BGH Urteil vom 28.5.20 für Cookie-Nutzung auf Webseiten, I ZR 7/16). Danke für Ihr Verständnis.