rettedeinehomoeopathie

Erneute Niederlage der Skeptiker: Grünen-Chef Habeck beendet Kommission mit Anti-Homöopathie-Lobby – wegen Durchstechen von Infos durch Skeptiker-Lobby

Die Grünen zeigen der Anti-Homöopathie-Lobby aus Rossdorf die Grenzen ihrer Lobby-Fähigkeiten auf. Heute hat der Grünen-Vorstand eine Entscheidung gefällt, die den Homöopathie-Gegnern missfällt. Die Vorgeschichte Erst musste sich die Anti-Globuli-Lobby beim Parteitag im November 2019 der Homöopathie-Community geschlagen geben. Die Community hatte mit der Petition #RetteDeineHomöopathie und zahlreichen Aktivitäten wie Briefen an Grüne einen so großen öffentlichen Druck aufgebaut, dass ein von der Anti-Globuli-Lobby geschriebener Antrag gegen die Therapie auf dem Parteitag nicht einmal abgestimmt wurde. Dann verlagerten die Grünen das Thema in eine vom Bundesvorstand geleitete Kommission. Doch die Kommission stand von Anfang an nicht unter einem guten Licht.

homöopathie

Welche positiven Nachrichten gab es 2019 für die Homöopathie und ihre Verteidigung? Hier 62 Beispiele

Liest man Zeitungen und Zeitschriften oder schaut man TV zum Thema Homöopathie, dann gab es 2019 vor allem kritische und schlechte Nachrichten über Homöopathie – mit Botschaften der Anti-Homöopathie-Lobby. Wenn Sie jedoch regelmäßig den Homoeopathiewatchblog lesen, dann wird Ihnen aufgefallen sein, dass das medial geprägte Bild nicht mit der Realität übereinstimmt. Die Realität ist positiver als das mediale Bild. Die positiven Nachrichten fallen jedoch nicht vom Himmel, sondern bauen auf der zunehmenden Aktivität der Homöopathie-Community auf. Sie hat erkannt, dass sie mit der Botschaft „Wir sind Viele und können Viele aktivieren“ auf viel erreichen kann. Das darf 2020 so weitergehen!

homöopathie reichstag

Skeptiker-Lobby startete erste Petition gegen Homöopathie im Bundestag und scheiterte am 12.11.: nur 640 Unterschriften von notwendigen 50.000

Die Skeptiker-Lobby versucht, mit verschiedenen Methoden, Druck auf Politik aufzubauen, um Homöopathie mit Politik regulativ einzuschränken. Zu den Methoden gehören bekannt gemachte Gespräche mit Politikern der Anti-Homöopathie-Front, wie Andrew Ullmann (FDP). Zu den Methoden gehört aber auch, dass die Anti-Homöopathie-Lobby möglichst viele Stimmen in der Öffentlichkeit gegen Homöopathie zu aktiveren versucht. Beispielsweise bei einer Facebook-Umfrage der CDU-Abgeordneten Claudia Schmidtke vor einem Jahr. Allerdings scheiterte die Anti-Lobby mit der Umfrage, die Homöopathie-Fans mit einer Mehrheit von 61% für sich entschieden. Ebenfalls gescheitert ist die Skeptiker-Lobby jetzt im November mit dem Versuch, Petitionen als eine erfolgreiche Methode der Homöopathie-Community zu imitieren, Offenbar

Milliardenkonzern Oetker knickt vor Homöopathie-Community ein und beendet Homöopathie-Bashing / Skeptiker-Lobby keift gegen Oetker und Globuli-Community

Gestern hatte der Homoeopathiewatchblog als erstes Medium und einziges Homöopathie-Medium auf die Aktion des Milliardenkonzern Dr. Oetker aufmerksam gemacht: Oetker hatte in einem Tweet die Homöopathie verunglimpft mit dem Hinweis, dass das ein Marketing-Tweet sei. Heute knickt der Konzern ein. Der Homoeopathiewatchblog hatte im Blog und auf Twitter dazu aufgerufen, sich das Homöopathie-Bashing nicht gefallen zu lassen und hatte konkrete Aktivitäten vorgeschlagen.   Heute hat der Milliardenkonzern Oetker auf diese Aktivitäten reagiert und hat seinen Tweet gelöscht, wie er auf Twitter schreibt:   Oetker wird für seine Entscheidung öffentlich von einer Führungsperson der Anti-Homöopathie-Lobby kritisiert, die fragt „Warum knickt Ihr

homöopathie

Milliardenkonzern Dr. Oetker agitiert öffentlich gegen Homöopathie und startet Twitter-Aktion gegen Globuli

7 Milliarden Euro Umsatz machte die Oetker-Gruppe 2018 lt. Wikipedia, zu der auch der Pizza- und Backwarenhersteller Dr. Oetker Pizza gehört. Der Milliardenkonzern steigt in die Kampagne gegen Homöopathie ein und veröffentlicht heute einen Tweet „Homöopathische Pizza … besonders teuer und mit köstlichen Spuren von Fischstäbchen #Homöopathie“. Offenbar glaubt der Konzern, dass er die Aufmerksamkeit rund um das Homöopathie-Bashing nutzen kann, um sich bei den Homöopathie-Hassern beliebt zu machen. Oetker ist das erste Milliardenunternehmen, dass sich öffentlich gegen Homöopathie positioniert und versucht, Homöopathie-Bashing als Marketing-Methode für Umsatzsteigerung zu nutzen. Andere Unternehmen agitieren selbst im Hintergrund und nutzen für Bashing und

Zwei bekannte Homöopathie-Experten übernehmen Artikel des Homoepathiewatchblog und weisen auf ihn hin: Prof. Michael Frass und Dana Ullman

Als Globuli-User, PR-Berater und Blogger freue ich mich über die Resonanz und Relevanz des Homoeopathiewatchblog sehr. Vor wenigen Tagen haben der Homoeopathiewatchblog und der Heilpraktiker-Newsblog zusammen einen neuen Leser-Rekord aufgestellt: 80.000 Leser … an einem Tag. Eine beachtliche Resonanz für Blogs. Auch für die Relevanz des Homoeopathiewatchblog gibt es immer wieder schöne Belege. Sei es, dass die Tageszeitung TAZ den Watchblog verlinkt (Link) oder dass anerkannte Homöopathie-Experten auf den Watchblog hinweisen. Hier zwei aktuelle Beispiele. Beispielsweise hat Prof. Michael Frass einen Artikel des Homoeopathiewatchblog auf seiner Webseite 1:1 übernommen (Link).   Oder der US-Homöopath Dana Ullmann (Autor von zehn Büchern