Was Homöopathie bei Arthrose leisten kann: Hilfe für Patienten, die Schmerzmittel nicht vertragen oder nicht wollen / Neue Übersichtsstudie bewertet Wirkung von 10 Homöopathika

Arthrose beeinträchtigt Menschen über Jahre. Schmerzmittel helfen oft nur kurz und sind auf Dauer belastend. Eine im November veröffentlichte umfassende Auswertung von fünfzig Studien zeigt, dass homöopathische Behandlungen vielen Betroffenen spürbare und nachhaltige Erleichterung bringen können. Die Ergebnisse zeigen, welche zehn Homöopathika sich in der Praxis bewährt haben. Für Globuli-Club-Mitglieder gibt es hier die ausführliche Zusammenfassung des Review: Die neue Übersichtsstudie: Was [ … weiter lesen als Globuli-Club-Mitglied … ]

————————————————————————————-
Sie möchten diesen Artikel lesen? Sie möchten immer gut informiert sein, was sich auf politischer Ebene für die Homöopathie tut? Sie wollen wissen, was die Homöopathie-Community zur Verteidigung der Therapie gegen die Anti-Homöopathie-Lobby unternimmt? Sie möchten über die Erfolge der Homöopathie, z. B. bei Covid-19, alle Details erfahren? Als Mitglied des Globuli-Club des Online-Branchendienstes Homoeopathiewatchblog erhalten Sie das Passwort zu allen Artikeln und wissen Sie immer als Erste und Erster, was wichtig wird. Über 800 Artikel können Sie hier im Blog lesen, den ich 2018 gestartet habe. Sie können Mitglied im Club werden, indem Sie mir eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten schreiben und warum die Verteidigung der Homöopathie für Sie wichtig ist. Dann schreibe ich Ihnen eine Mail mit den Konditionen, wie Sie Globuli-Club-Mitglied werden können, um alle Artikel lesen zu können.
Christian J. Becker, Globuli-User und Journalist des Homoeopathiewatchblog,
E-Mail redaktion (at) homoeopathiewatchblog.de


homöopathie esreicht

Große Protestaktion gegen Anti-Homöopathie-Anträge der Grünen gestartet / Denn: Auch der Grünenvorstand positioniert sich gegen Homöopathie und Anthroposophie

Auf dem Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen am 28. November 2025 sollen Anträge beschlossen werden, die die Gesundheit von Millionen Patienten gefährden würden. Homöopathie und Anthroposophie soll demnach künftig nicht mehr von Krankenkassen erstattet werden, aus Apotheken verbannt und als Arzneimittel verboten werden. Die Anträge, u.a. des Bundesvorstandes, greifen die Therapiefreiheit, die Wahlfreiheit und den Respekt vor Patientinnen und Patienten an. Heute startet eine große Protestaktion der Homöopathie- und Anthroposophie-Gemeinschaft. Die Organisation hat wieder die Bürgerbewegung „weil’s hilft“ übernommen. Im Rahmen der Aktion können Homöopathie-Freunde vorbereitete Briefe an die Landesverbände/Abgeordnete der Grünen schicken. Landesverbände stellen die über 800 Delegierten des

Grüner Angriff auf die Homöopathie: Offener Brief an Bundesvorstand warnt vor gesundheitspolitischem Irrweg – mit 6 Argumenten / Inkl. Antwort des Grünen-Vorstandes

Auf dem Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen im November steht ein Antrag zur Abstimmung, der einem gesundheitspolitischen Irrweg gleichkommt: Der Antrag will, dass Homöopathie nicht länger von Krankenkassen erstattet, aus Apotheken verbannt und als Arzneimittel verboten wird. Um gegen diesen Tabubruch und Irrweg zu protestieren, habe ich einen offenen Brief an den Bundesvorstand der Grünen geschrieben, den Sie hier im  Homoeopathiewatchblog.de lesen können. Ich lege mit sechs belegten Argumenten dar, warum der Antrag ein politischer und wissenschaftlicher Irrweg ist. Der Brief zeigt: Die Argumentation der Antragsteller beruht auf veralteten und selektiven Quellen. Neue Meta-Analysen belegen positive Wirkungen der Homöopathie, Versorgungsstudien

homöopathie rette

Ein Teil der Grünen-Basis spricht sich erstmals gegen Homöopathie und Anthroposophie aus – Signal für Parteitag und künftige Ausrichtung

Am 22. Oktober haben die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen eine möglicherweise richtungsweisende Entscheidung getroffen. In einer parteiinternen Online-Abstimmung votierte ein Teil der 156.000 Parteimitglieder deutlich dafür, dass auf dem kommenden Parteitag nur ein Antrag gegen Homöopathie und Anthroposophie behandelt wird – und nicht der Gegenantrag, der sich für die Komplementärmedizin ausspricht. Redaktionelle Aktualisierung 11.11.: Bei der Veröffentlichung dieses Artikels am 27.10. war noch nicht bekannt, wie viele Mitglieder an der Abstimmung teilgenommen haben. Am 11.11. wurde die Zahl bekannt: nur 5.000 Mitglieder von insgesamt 156.000 Parteimitgliedern haben über die Homöopathie- und andere Anträge abgestimmt. Dementsprechend habe ich den Artikel

rettedeinehomoeopathie

Bei den Grünen regt sich Widerstand gegen eine Anti-Homöopathie-Politik: Pro-Homöopathie-Antrag erhält Rückendeckung von Minister

Auf dem Parteitag der Grünen im November dürfte das Thema Homöopathie erneut für Diskussionen sorgen – initiiert von der Anti-Homöopathie-Lobby. Innerhalb der Partei formiert sich diesmal allerdings früher und sichtbarer Widerstand der Homöopathie-Community gegen homöopathiekritische Initiativen. Ein entsprechender Antrag, der die Homöopathie stärken soll, wird bereits von einem Minister unterstützt. Bereits im September hatte ich im Homoeopathiewatchblog gewarnt: Es gab erste Anzeichen dafür, dass homöopathiekritische Gruppen innerhalb der Grünen auf dem Bundesparteitag aktiv werden wollen (Link). Konkret hatte ich auf einen Beschluss des Berliner Landesverbands (Tempelhof) aus dem Juli hingewiesen, der ein weitreichendes Verbot der Homöopathie vorsieht. Gleichzeitig zur Warnung

homöopathie

Warum nutzen Menschen Homöopathie und Komplementärmedizin? Studie untersucht Motive von Patienten in Deutschland

Politiker müssten Anwender der Homöopathie eigentlich lieben, denn diese nennen in einer neuen Studie die Eigenverantwortung für ihre Gesundheit als ein wesentliches Motiv für Einnahme der Globuli. Ein Motiv, das Politiker immer wieder fordern. Das zweite Motiv dürfte Politikern weniger gefallen: Unzufriedenheit mit der Schulmedizin. Die im September veröffentlichte Studie befragte Patienten in Deutschland zu ihren Motiven für die Anwendung von Homöopathie und Komplementärmedizin. Hier die Details: Die qualitative Interviewstudie „Exploring traditional, complementary, and integrative medicine (TCIM) users in Germany: Insights into characteristics and identities“ (Jeitler et al. 2025) untersucht die Erfahrungen und Motivationen von Nutzerinnen und Nutzern komplementärer und