homöopathie

Landwirte und Tierheilpraktiker können Homöopathie kaum mehr einsetzen, wenn es nach neuer EU-Verordnung 2022 geht

Das Thema Homöopathie für Tiere ist nicht jeden Tag in den Schlagzeilen. Doch es spielt eine große Rolle in der Produktion von Lebensmitteln: 10.000 von 30.000 bayerischen Landwirten setzen Homöopathika ein und sparen so große Mengen an Antibiotika (1). Diese Praxis hat ein Ende, wenn die neue EU-Verordnung für Arzneimittel 2022 in Kraft tritt – die gleichzeitig Beschränkungen für Tierheilpraktiker bedeuten kann. Denn der Einsatz von Arzneimittelalternativen in der Landwirtschaft könnte erschwert werden, berichtet das landwirtschaftliche Fachmagazin Topagrar in der Ausgabe 9/2020. Die neue EU-Arzneimittel-Verordnung sehe eine Verschreibungspflicht für homöopathische und phytotherapeutische sowie Schüssler Salze und Blutegel bei lebensmittelliefernden Tieren

homöopathie

Berufsverbot für ärztliche Homöopathie droht: Erste Online-Petition will Abschaffung der Zusatzbezeichnung Homöopathie verhindern / Helfen Sie mit und unterzeichnen Sie die Petition

In mehr als der Hälfte der Bundesländer ist es mittlerweile für Ärzte verboten, die Zusatzbezeichnung Homöopathie zu erwerben. Mit der heute startenden ersten Online-Petition „#RetteDeineHomöopathie – Zusatzbezeichnung Homöopathie“ bei Change.org (Link zur Petition) wendet sich ein Aktionsbündnis von Ärzt *innen, Apotheker *innen und Patient *innen an Ärztekammern, um das Berufsverbot für Ärzte für Homöopathie und die Abschaffung der Zusatzbezeichnung Homöopathie zu verhindern. Initiiert haben die Petition „‚RetteDeineHomöopathie“ als Aktionsbündnis die Hahnemann-Gesellschaft als der homöopathische Arztverband, Bütad als die größte Vereinigung von Ärzten und Apothekern für Erfahrungsmedizin in der Türkei sowie der Homoeopathiewatchblog als reichweitenstärkster Online-Branchendienst der Homöopathie-Community und Stimme der

homöopathie smiley

Die neuesten Umsatzzahlen für den Homöopathie-Markt überraschen: Umsatz 2019 um 1,6 Prozent verändert

Jedes Jahr im Juni sehen die Hersteller von Homöopathika erwartungsvoll auf die neuesten Marktzahlen. Wie viele Globuli haben Patienten gekauft? Welche Auswirkung hat die Anti-Homöopathie-Kampagne und die öffentliche Verteidigung der Therapie? Antworten darauf gibt die Marktstatistik eines Pharmaverbandes. Die vom Juni 2020 zeigt einige Überraschungen, die nicht erwartbar waren. Der Umsatz hat sich um 1,6 Prozent verändert. Seine neueste Marktstatistik mit den Zahlen für 2019 hat der Bundesverband der Arzneimittelhersteller im Juni veröffentlicht (Link). Ergebnis: 2019 lag der Umsatz mit Homöopathika bei 677 Millionen Euro, im Vergleich zu 666 Mio. Euro in 2018. Das ist ein Plus von 1,6 Prozent.

homöopathie

Homöopathische Ärzte sollten für die Rettung der Zusatzbezeichnung vor das Bundesverfassungsgericht gehen, empfehlen die Bremer Ärzte / Ihre Klage haben sie am 10. Juli eingereicht / Interview mit Arzt Oliver Borrmann

Lange Zeit war es sehr still in ärztlichen homöopathischen Kreisen um das Thema Zusatzbezeichnung. Ein Bundesland nach dem anderen strich Homöopathie, ohne dass sich Widerstand bei den Ärzten rührte. Seit 10. Juli jedoch dreht sich der Wind. Sechs Bremer Ärzte haben sich aufgemacht, die Verteidigung der Zusatzbezeichnung für Ärzte und Patienten in die Hand zu nehmen. An diesem Tag haben sie Klage gegen die Bremer Ärztekammer vor dem Oberverwaltungsgericht eingereicht. Nachdem ich im Homoeopathiewatchblog als erstes Medium am 29. Juni darüber berichtet habe (Link), sprach sich die Nachricht über die Klage wie ein Lauffeuer herum. Bis heute haben 29.000 Menschen

homöopathie

Homöopathie-Community verhindert mögliche Anti-Globuli-Studie von neuer INH-Chefin und Anti-Homöopathie-Lobbyistin Jutta Hübner

Heute möchte ich Ihnen eine Geschichte erzählen. Die Geschichte über den Schmetterling Ameisenbläuling und die Anti-Homöopathie-Lobbyistin Jutta Hübner. Bevor Sie nun sofort denken, dass ich im Corona-Wahn fabuliere, lesen Sie erst einmal weiter und entscheiden dann. Die Geschichte handelt vom Thema Strategie der Anti-Homöopathie-Lobby, die der des Schmetterlings ähnelt. Der Unterschied: der Schmetterling ist mit seiner Strategie erfolgreich, die Lobby ist wieder einmal mit der gleichen Strategie gescheitert, weil ihr die Homöopathie-Community die Strategie durchkreuzt hat. Die Strategie des Schmetterlings: Der Ameisenbläuling hat eine Art Kuckuck-Strategie entwickelt, um sich einzuschleichen und von anderen durchfüttern zu lassen. Der Schmetterling lebt auf

homöopathie

Chef-Troll der Anti-Homöopathie-Lobby ruft öffentlich zu Vandalismus gegen Homoeopathiewatchblog auf – wegen Veröffentlichung der Türkei-Corona-Studie

Offenbar hat der Bericht im Homoeopathiewatchblog über die erste Studie zum Thema „Homöopathie gegen Corona“ und das Interview mit der Wissenschaftlerin aus der Türkei den Geldgeber der Anti-Homöopathie-Lobby sehr nervös gemacht. Und offensichtlich hat der Chef-Troll der Skeptiker-Lobby einen Auftrag erhalten, den Homoeopathiewatchblog mit Vandalismus zu bedrohen, was die zunehmende Aggressivität der Skeptiker deutlich macht. Vor kurzem berichtete ich über Vandalismus gegen eine Ärztin für Homöopathie, mit der sich ein Skeptiker öffentlich brüstete und Fotos seiner Tat veröffentlichte. Ich habe dem Chef-Troll der Skeptiker heute öffentlich auf Twitter geantwortet:     Sie möchten alle Artikel des Homoeopathiewatchblog lesen und Sie