homoeopathie auge

Strategietreffen der INH-Skeptiker am 19. Januar in Essen zur Frage: Wie Homöopathie und Becker platt machen?

Am 19. Januar 2019 trifft sich die Anti-Homöopathie-Lobbygruppe INH in Essen im Unperfekthaus zum sechsten Strategietreffen, wie die INH-Einladung zeigt, die dem Homöopathiewatchblog aus der Facebook-Gruppe zugespielt wurde. Zwei wesentliche Themen wollen die Einladenden Natalie und Norbert besprechen: wie soll die INH die Homöopathie weiter zerstören nach ersten Erfolgen und wie soll die INH Christian J. Becker plattmachen? Zusammengefasst sagt das INH-Strategiepapier, dass die INH zufrieden ist mit ihren Erfolgen bei der Zerrüttung des Rufes der Homöopathie bei Medien, Politik, Gesellschaft. Die INH macht sich aber Sorgen über den zunehmenden Gegenwind, insbesondere durch den HomöopathieWatchblog. Daher erwähnt die INH mich

homöoopathie google

Platz 1 bei Google für HomoeopathieWatchblog

Am 15. September 2018 habe ich den HomoeopathieWatchblog gestartet. Bereits 96 Tage später ist der Blog bei Google-Suchen mit den Begriffen Homöopathie und Blog nun auf Platz 1 von 15 Millionen Suchergebnissen – vor Verbands-Blogs, Globuli-Hasser-Blogs von INH und Skeptikern wie Natalie Grams, Wissenschafts-Blog, Experten-Blogs, Patienten-Blogs etc. Ich habe den Blog gestartet, um die Stimme der Homöopathie zu stärken. Viele andere Medien berichten orchestriert vor allem gegen Homöopathie. Platz 1 auf Google für den Watchblog zeigt, dass es gelungen ist, diesen Anti-Homöopathie-Medien mit dem Homoepathiewatchblog eine starke Stimme pro Globuli entgegen zu stellen. Danke dafür an die vielen Leserinnen und

Do im Watchblog: Skeptiker und Sekten – gibt es Ähnlichkeiten?

Eine Analyse der Skeptiker-Bewegung auf Basis von 15 offiziellen Kriterien des Sektenbeauftragten. Am Donnerstag im HomöopathieWatchblog exklusiv für Globuli-Club-Mitglieder.

fragen

Befragung von 12 Experten: Wie schätzt die Homöopathie-Branche sich selbst, die Globuli-Gegner und die Zukunft ein?

Vor kurzem habe ich ein Dutzend Experten aus der Homöopathie-Branche befragt, wie ihre Bilanz 2018 mit Blick auf Stärken und Schwächen der Homöopathie-Gemeinschaft ausfällt. Unter den Befragten sind Heilpraktiker, Ärzte, Institutionen. Diese Umfrage ist auch für die Verbände relevant, die sich am 12.1. in Würzburg zum Homöopathie-Gipfel treffen. Denn der Homöopathie-Gipfel ist dazu da, dass die Verbände gemeinsam die Zielrichtung der pro-Homöopathie-Community verfolgt – und nicht die Sicherung der Macht der einzelnen Verbände stärkt.  Hier die Antworten in der Reihenfolge, wie ich sie erhalten habe. Dies ist eine qualitative Umfrage, keine quantitative Befragung. Ich halte sowohl Namen als auch Beruf

Protest-Briefe an Politiker

BRIEF AN DIE GRÜNEN Sehr geehrte/r Abgeordnete/r _____________________ Heute wende ich mich an Sie, als Vertreter einer Partei, die der Komplementärmedizin offen gegenübersteht und die sich dem Umweltschutz verpflichtet hat. Als Heilpraktiker/in mit Therapieschwerpunkt Homöopathie sehe ich seit einigen Jahren, seit 2015 deutlich an Aggressivität zunehmend, Medienkampagnen gegen Homöopathie und weitere Therapieverfahren der Komplementärmedizin. Geführt werden die o.g. Kampagnen von Organisationen wie der GWUP e.V., dessen Gremium INH (sog. Informationsnetzwerk Homöopathie), dem Deutschen Konsumentenbund e.V., MedWatch gemeinnützige UG und weiteren damit vernetzten Institutionen. Dr. Natalie Grams propagiert in diesem Kontext häufig werbewirksam ihre Geschichte als ehemals erfolgreiche Homöopathin, die jetzt

Fachzeitschrift Homöopathie Konkret mit Artikel über HomoeopathieWatchblog: „Wertvolle Unterstützung für die Homöopathie“

Ein bekannter Heilpraktiker hat einen Artikel über den HomoeopathieWatchblog für die Fachzeitschrift Homöopathie Konkret  (Ausgabe 4/2018) geschrieben. Mit freundlicher Genehmigung veröffentliche ich hier Auszüge aus dem Artikel.   „Titel: Erstmals haben wir Heilpraktiker eine Chance gegen die Skeptiker – dank eines neuen Blogs Text: Seit einigen Wochen erhält die Homöopathie in Deutschland wertvolle Unterstützung durch den investigativen Journalisten und Blogger, Christian J. Becker. In kürzester Zeit hat er den https://homoeopathiewatchblog.de/ aufgebaut, auf dem täglich Aktionen und Neuigkeiten rund um die Homöopathie veröffentlicht werden. Darüber hinaus ist er auf Twitter aktiv und setzt dort den Skeptikern ein dringend benötigtes Gegengewicht. Wir