Die Anti-Homöopathie-Regierung ist Geschichte

Seit Jahrhunderten wird die Homöopathie in ihrem Ursprungsland Deutschland von der Politik kaum gefördert, sondern meistens sogar unter Druck gesetzt. In den letzten drei Jahren war der politische Druck unter der sogenannten „Ampel“-Regierung aus SPD, Grünen und FDP als Anti-Homöopathie-Regierung besonders groß und gipfelte im Januar 2024 in dem Vorstoß des noch amtierenden Gesundheitsministers Karl Lauterbach, die Homöopathie per Gesetz (GVSG) verbieten zu wollen. Glücklicherweise scheiterte dieses Vorhaben dank der Aktivitäten der Community von Homöopathie und Anthroposophie im ersten Anlauf. Viele befürchteten jedoch, dass im letzten Moment das Lauterbach-Gesetz doch noch gegen die Homöopathie gewendet werden könnte. Doch mit dem

homöopathie

Homöopathie setzt sich gegen Anti-Homöopathie-Lobby durch: Prof. Frass kämpft erfolgreich für seine Homöopathie-Studie bei Krebs / Interview mit ihm über seinen Erfolg

Viele für die Homöopathie wichtige Ereignisse geschehen eher im Hintergrund und sind nur wenigen Fachleuten bekannt. Auf ein solches Ereignis möchte ich die Homöopathie-Community im Homoeopathiewatchblog aufmerksam machen, weil es ein Meilenstein für die Homöopathie und die Auseinandersetzung mit der Anti-Homöopathie-Lobby ist. Dieser Artikel richtet sich natürlich auch an die Gegner der Homöopathie (und ihre Journalisten), die den Watchblog lesen, um ihnen zu zeigen, dass sie sich an der Homöopathie-Community die Zähne ausbeißen. Seit es die Anti-Homöopathie-Lobby und die Skeptiker gibt, greifen sie homöopathische Studien an, unter anderem mit dem Ziel, dass die Fachzeitschriften, in denen die Studien veröffentlicht wurden,

homöopathie

Wie kann Homöopathie bei erheblichen psychischen Belastungen und bedrohlichen psychiatrischen Diagnosen helfen? Der Fallbericht eines Patienten bietet persönliche Einblicke und gibt Anregungen

Die Homöopathie lebt durch die Menschen, einerseits durch die Patienten, die sie seit Jahrhunderten anwenden, und durch die Therapeuten, die sie ebenfalls seit Jahrhunderten anwenden, andererseits durch die wissenschaftlichen Studien der Forscher mit Evidenz und durch die Fallberichte der Patienten. Letzte Woche habe ich über eine Studie geschrieben (Hilfe bei PMS, Link), diese Woche erzählt ein Patient und Therapeut seine ganz persönliche Homöopathie-Geschichte. Ziel ist es, die Erfahrung von Patienten zu sammeln und öffentlich zu teilen, damit andere von der Erfahrung profitieren können. Passend zur Geschichte des Patienten findet vom 10.-20.10. die „Woche der seelischen Gesundheit“ statt. Denn es geht

Kommentarregeln des Homoeopathiewatchblog

Bitte beachten Sie, dass ich anonyme Kommentare nicht freischalte. Wenn Sie möchten, kann ich Ihren Nachnamen abkürzen zur Veröffentlichung. Außerdem gelten diese Regeln: • Ich lege Wert auf einen respektvollen und sachlichen Umgangston. • Die Kommentare müssen sich auf das Thema des jeweiligen Beitrags beziehen und sich inhaltlich und sachorientiert mit dem Thema auseinandersetzen. • Gesetzesverstöße werden nicht geduldet. Kommentare dürfen vor allem keine strafbaren Inhalte haben, jugendgefährdend oder pornografisch sein. • Ich gestatte keine Diskriminierung, Beleidigung oder Diffamierung von Menschen und Gruppen, insbesondere aufgrund ihrer Herkunft, religiösen Zugehörigkeit, Nationalität, physischen oder psychischen Verfassung, sexuellen Identität, ihres Geschlechts, ihrer sozialen

homoeopathie auge

Es hat sich Ausge-TAZ-t: Die Anti-Homöopathie-Zeitung stellt Printausgabe wochentags ein/ Meine Meinung zum Niedergang der taz-Zeitung / Leser-Kommentare unter Artikel zeigen auch andere Meinungen zur taz

(Red. Hinweis: Da dieser folgende Meinungsartikel einige – anonym schreibende – taz-Genossen (so heißen die taz-Anteilseigner) aufgeweckt hat, möchte ich noch betonen, dass dies ein Meinungsartikel ist, in dem ich meine Meinung zum Niedergang der taz darlege und mit dem Blickwinkel meiner Kritik an der einseitigen Anti-Homöopathie-Berichterstattung der taz begründe. Mit Häme zum journalistischen Niedergang der taz hat dies nichts zu tun. Dass diese Meinung nicht jedem taz-Genossen gefällt, liegt auf der Hand. Es steht jedem frei, eine andere Meinung zu haben und sie in der Kommentarspalte des Watchblog zu äußern (Link zu den Kommentarregeln). Danke für Ihr Verständnis und

homöopathie

Zum leichteren Lesen und Einordnen der 866 Artikel des Homoeopathiewatchblog – hier ein kommentiertes Artikelverzeichnis mit vielen Unterthemen

Als neuer Leser des Homoeopathiewatchblog kann man in der Fülle der 866 Artikel des Blogs etwas nach Orientierung suchen. Da ich auf meine Leser höre, habe ich mir überlegt, wie ich die Fülle der Artikel etwas sortieren kann, um den Leseeinstieg etwas zu erleichtern bzw. dem Fortgeschrittenen die Suche zu erleichtern. Deshalb habe ich die beiden Themenkomplexe des Watchblogs noch einmal in viele Unterthemen unterteilt – sozusagen als kommentiertes Artikelverzeichnis. Zu jedem Thema finden Sie unten eine Auswahl von Artikeln mit Link und Veröffentlichungsdatum.  Ausrichtung des Watchblog Mit den Homoeopathiewatchblog beschäftige ich mich als Journalist und Globuli-Fan vor allem mit