Ich verwende Cookies, um die Nutzung des Blogs zu optimieren (z.B. mit Facebook-Button unter jedem Artikel). Ihre aktive Zustimmung zu bzw. Einschränkung der Cookies ist erforderlich (BGH Urteil vom 28.5.20 für Cookie-Nutzung auf Webseiten, I ZR 7/16). Danke für Ihr Verständnis.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Lieber Kollege, ich kann – da ich selbst Heilpraktiker bin – Ihren Unmut grundsätzlich verstehen. Es gibt zweifellos einiges in der Berufspolitik des Zentralvereins, das nicht immer konstruktiv ist.
Aber der Text enthält leider eine Reihe sachlicher Fehler, die der Diskussion nicht gerade weiterhelfen.
1. Das behauptete Zahlenverhältnis bei Fortbildungen ist interessant, aber entspricht gar nicht meinen Erfahrungen. Woher kommt denn die Zahl? Ich habe noch nie gehört, daß dazu eine Statistik erstellt worden ist, die so genaue Prozentzahlen ermöglichen würde. Da würde mich der Beleg sehr interessieren.
2. Es gab sicherlich nach dem Krieg ein paar verbliebene HP, die auch die Homöopathie weitergetragen haben. Diejenigen, die dann zu Lehrern des homöopathischen Wiederauflebens wurden, waren aber Ärzte: Künzli, Voegeli, Eichelberger, Becker, Lang, Mezger, Leeser, u.v.a., so wie die Homöopathie von Anfang an eine eher ärztliche Sache war. Das Besondere war zwar, daß es – anders als in sonstigen medizinischen Disziplinen – überhaupt Nicht-Ärzte und eine regelrechte Laienbewegung gab, aber der Mainstream waren immer die Ärzte, ob wir es mögen oder nicht. Ich habe selbst meine HP-Ausbildung Anfang der 90er Jahre in Vollzeitstudium an einer alten und traditionsbewußten großen Heilpraktiker-Schule gemacht. Da herrschte bei einigen Kollegen eine regelrechte Ablehnung und manchmal auch Herablassung gegenüber der Homöopathie, die sich historisch gut verstehen läßt, wenn man Hahnemanns Vorworte liest. Aber so zu tun, als seien die HP die eigentlichen Homöopathen, bringt überhaupt nichts.
3. Natürlich gibt es seit langem eine Berufsvertretung der homöopathisch arbeitenden HP, nämlich den VKHD mit mehr als 1400 Mitgliedern. Das sollte man eigentlich wissen, wenn man zu dem Thema schreibt, denn der VKHD vertritt die homöopathisch arbeitenden HP national und international sehr engagiert und kompetent seit den 90er Jahren.
4. Das Zahlenverhältnis von homöopathisch tätigen HP und Ärzten ist: mehr als 7000 Ärzte mit Zusatzbezeichnung, mehr als 1400 HP im VKHD. Auch wenn man davon ausgeht, daß es Ärzte ohne die Zusatzbez. und HP außerhalb des VKHD gibt, die auch Hom. betreiben, läßt sich doch ein ungefähres Zahlenverhältnis daraus ablesen. Die Behauptung, es gebe „wesentlich mehr HP als Ärzte, die professionell Hom. praktizieren“, ist falsch.
Möglicherweise ist es so, daß es im DZVhÄ immer noch einige Personen gibt, die die heilpraktische Konkurrenz gern verschwinden sehen würden. Aber meine persönliche Wahrnehmung ist eher die, daß es zu vorsichtigen Annäherungen kommt und an einer Auflösung historisch bedingter Fronten gearbeitet wird. Für das Wohl unserer Disziplin insgesamt wäre das auch sehr wünschenswert. Was wir jetzt am wenigsten brauchen, sind neue interne Fehden. Und ich würde sehr dafür plädieren, in beiden Berufsgruppen diejenigen Kräfte zu unterstützen, die konstruktiv und auf Gemeinsamkeit hin arbeiten statt – wo und warum auch immer – Öl ins Feuer zu gießen. Wenn sich jemand persönlich von Vertretern der jeweils anderen Berufsgruppe angegriffen oder herabgesetzt fühlt, wäre es hilfreich, so etwas auch auf der persönlichen Ebene zu klären und nicht vor der Öffentlichkeit, die den falschen Eindruck bekommen muß, daß ein solcher laut ausgetragener Streit repräsentativ sei. Die viele gute, freundliche, respektvolle und konstruktive Zusammenarbeit in Praxis, Fortbildungen und Gremien findet hingegen eher still statt, betrifft aber die große Mehrheit.