Homöopathie ist als Therapie über 200 Jahre alt, in der Kommunikation bedient sie sich immer öfter moderner Methoden. Längst haben Blogs einen Teil der Informationsvermittlung als wichtige Medienplattformen von den traditionellen Medien übernommen. 5 Minuten liest der Deutsche im Schnitt täglich schon in Blogs, in Zeitschriften/Zeitungen noch 23 Minuten (laut Statista).
Auch Blogs zum Thema Homöopathie werden immer beliebter. 7,6 Millionen Einträge hat eine Google-Suche nach „Homöopathie Blog“. Die Google-Suche lohnt auch mit Blick darauf, wer dort ganz vorne in der Rangliste steht und die entscheidenden Botschaften zur Homöopathie verbreiten kann.
Hier das aktuelle Google-Ranking zum Thema Homöopathie und Blog: (Die Pro-Homöopathie-Blogs sind grün gekennzeichnet, die Anti-Homöopathie-Blogs grau)
Podium:
Platz 1: Homoeopathiewatchblog.de
( 500 Blog-Artikel in 2018 und 2019)
Platz 2: Blog eines Ingenieurs und Vorstands der Anti-Homöopathie-Lobby
( 24 Blog-Artikel in 2018 und 2019)
Platz 3: Blog von Prof. Harald Walach
( 28 Blog-Artikel in 2018 und 2019)
Ränge:
Platz 4: Blog des Heilpraktikers Markus Breitenberger
Platz 5: Blog des Verbandes BPH
Platz 6: Blog einer bekannten Anti-Homöopathie-Lobbyistin
Platz 7: Blog der Dachorganisation der Anti-Homöopathie-Lobbyisten (Skeptiker)
Platz 8: Blog von einzelnen Ärzten mit Informationen zur Homöopathie
Platz 9: Blog des Vereins DZVHAe
Platz 10: Blog eines Skeptikers
Warum sind Blogs für die Globuli-Community wichtig? Sie sind ein wichtiges Informationsmedium jenseits von erstaunlich Lobby-nahen Medien in der von der Anti-Globuli-Lobby inszenierten Auseinandersetzung um die Globuli:
Kulturkampf von Schulmedizin gegen Alternativmedizin wie Globuli
Aktuell findet ein Kulturkampf von Politik und Pharmakonzernen mit ihren Lobbys gegen Patienten statt, in dem Patienten aber nicht mehr länger schweigen. Während Patienten Globuli lieben (jeder Zweite nutzt sie, 4 von 5 Patienten möchten sie von ihrer Kasse erstattet haben), wollen Politik und Pharmakonzerne mit Lobbys ihre Schulmedizin durchsetzen und den Patienten die Therapie und Alternativmedizin entziehen – aus rein pekuniären Gründen, da Globuli die Umsätze von Pharmakonzernen mit Schulmedizin schmälern (Globuli machen beispielsweise immerhin 10 Prozent des OTC-Marktes aus). Da Lobbygruppen der Pharmakonzerne uns Patienten die Anwendung von Globuli über ihre Medienarbeit nicht abspenstig machen können – wie Umfragen zeigen – , setzen sie bei der Politik an, um den Patienten über veränderte regulatorische Rahmenbedingungen (Verbot bei Kassen wie aktuell in Frankreich oder in Deutschland mit Wahltarifen, raus aus Apotheken, Verlust Arzneimittelstatus) die Globuli zu entziehen.
Das Ringen um die Globuli ist ein Kulturkampf: Politik und Pharmakonzerne möchten die teure Schulmedizin als alleinige Therapie durchsetzen und Globuli und Heilpraktiker vom Markt verdrängen, die Patienten möchten die Globuli und Therapeuten wie die Heilpraktiker*innen bewahren. Der Homoeopathiewatchblog sowie einzelne Patientenvereine wie BPH, Hahnemannia oder Homöopathische Vereine (z.B. HV-Dettingen.de oder HV Ansbach) und Patienten wie Kira Walkenhorst oder Prinz Charles und viele Patienten von Heilpraktikern (hier einige Stimmen von ihnen für ihre HPs) sind ein gutes Beispiel, dass sich Patienten diesen Kulturkampf von Politik und Pharma mit ihrer Lobby gegen Patienteninteressen nicht mehr widerstandslos gefallen lassen.
Zum Weiterlesen die 30 neuesten Homoeopathiewatchblog-Artikel:
Einen politischen Sturm möchte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in diesem Jahr gegen die Homöopathie und Homöopath*innen sowie 30 Millionen Globuli-Verwender*innen auf
Immer mehr Menschen sterben an einer Infektion mit Antibiotika-resistenten Erregern und neue Antibiotika werden kaum erforscht, wie das Fachmagazin Lancet
Die Berichterstattung in überregionalen Medien zum Heilpraktiker-Beruf beschränkt sich leider oft darauf, dass einzelne Politiker und Anti-Heilpraktiker-Lobbyisten mit negativen Aussagen
Mittlerweile sind viele Fragen rund um Covid und Homöopathie durch Studien beantwortet. Im Homoeopathiewatchblog finden Sie dazu umfassende Antworten: Homöopathie
Am 16. November hat das Bundesverfassungsgericht (BVerG) ein Urteil veröffentlicht (Link), das die Homöopathie, Tierheilpraktiker, Heilpraktiker, Patienten und Tiere stärkt:
Viele Patienten, Ärzte, Heilpraktiker und weitere Homöopathie-Freunde kritisieren das geplante Homöopathie-Verbot von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Ihre Meinungen, Kritik und Entrüstung
Seit Jahren agitiert Karl Lauterbach in Talkshows, Medieninterviews, Social Media und in der Politik gegen Homöopathie. Auch als Gesundheitsminister setzt
Nachdem die Anti-Homöopathie-Lobby die Zusatzbezeichnung Homöopathie für Ärzte sowie Heilpraktiker attackiert hat, sind nun Apotheker an der Reihe. Kulminationspunkt der
Weiter hohe Wellen schlägt die versuchte Abschaffung der Zusatzbezeichnung Homöopathie in Baden-Württemberg. Damit die Therapie erhalten bleibt, hat u.a. der
Im Juli hatte die Ärztekammer in Baden-Württemberg beschlossen, dem Druck der Anti-Homöoopathie-Lobby nachzugeben und die Zusatzbezeichnung Homöopathie für Ärzte abzuschaffen.
Weltweit geht eine gut organisierte Skeptiker-Sekte gegen Alternativmedizin und Komplementärmedizin wie Homöopathie und Anthroposophie vor. Beginnend in Großbritannien hat sie
Ich freue mich auf Ihren Kommentar, bitte beachten Sie die Kommentarregeln (sachlich, Meinung ohne Beleidigung etc.) und die DSGVO (siehe Menü). Antwort abbrechen
Ich verwende Cookies, um die Nutzung des Blogs zu optimieren (z.B. mit Facebook-Button unter jedem Artikel). Ihre aktive Zustimmung zu bzw. Einschränkung der Cookies ist erforderlich (BGH Urteil vom 28.5.20 für Cookie-Nutzung auf Webseiten, I ZR 7/16). Danke für Ihr Verständnis.
Notwendig
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.