Die Anti-Homöopathie-Lobbyistin Natalie Grams ist Gegenstand der öffentlichen Diskussion, beispielsweise bei einer Veranstaltung an der Uni Mainz, bei der die Ärztin Ulrike Fröhlich Fragen zu deren homöopathischen Ausbildung gestellt hat. Damals noch kein Thema der Fragen war der Zeitpunkt, zu dem die LÄK BW Natalie Grams die Urkunde als Ärztin für Homöopathie ausgestellt hat: August 2015.
Nun kommt durch den Anwalt von Natalie Grams ein Termin 2011 ins Spiel. Der Anwalt von Natalie Grams verteidigt sie in einen Schreiben an den Homoeopathiewatchblog. Der Anwalt Thorsten Feldmann (Kanzlei JBB Biere Brexl Partnerschaft mbB aus Berlin) vertritt Grams und behauptet in einem Schreiben an den Blog vom 3. Juli: “Meine Mandantin verfügt seit dem 18. Februar 2011 aufgrund nachgewiesener Weiterbildung gemäß den Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg in der Fassung vom 17.3.1995 über die ärztliche Zusatzbezeichnung für Homöopathie der Landesärztekammer Baden-Württemberg.”
Der Grams-Anwalt T. Feldmann weist am 3. Juli in einem ersten Schreiben den Homoeopathiewatchblog außerdem darauf hin, dass er im Auftrag von Natalie Grams zivilrechtlich gegen den Blog vorgehen kann. Außerdem weist der Anwalt den Blog daraufhin, dass es ihm möglich sei, den Blog bei der Staatsanwaltschaft anzuzeigen und Strafantrag zu stellen.
In einem zweiten Schreiben vom 4. Juli weist der Grams-Anwalt T. Feldmann daraufhin, dass er im Schreiben vom 3. Juli nicht “gedroht”, sondern “schriftlich festgehalten” habe. Zusätzlich schreibt der Anwalt am 4. Juli an den Blog, dass der Blog in Bezug auf das Thema Weiterbildung von Natalie Grams “infame Lügen” verbreite.
Jedoch: Ich werde mir die Presse- und Meinungsfreiheit nicht von Natalie Grams (und ihrem Anwalt Feldmann) nehmen lassen und werde mir von der Lobbyistin Grams den Mund nicht verbieten lassen – ich werde an dem Fall Grams dranbleiben.
Sie möchten den Homoeopathiewatchblog gegen Natalie Grams und ihren Anwalt Thorsten Feldmann unterstützen? Das können Sie z.B. als Globuli-Club-Mitglied: Klicken für Infos. Oder sprechen Sie mit Ihren Verbänden, damit diese endlich gegen die Skeptiker-Lobby aktiv werden. Nur so lässt sich die Homöopathie gegen die Anti-Hom-Lobbyisten wie Grams verteidigen. Ansonsten wird es der Hom. wie in Großbritannien oder Frankreich ergehen.
Zum Weiterlesen die 30 neuesten Homoeopathiewatchblog-Artikel:
Im Sommer 2020 hat der Homoeopathiewatchblog als einziges Medium in Deutschland erste Fallberichte veröffentlicht, in denen Ärzte für Homöopathie berichten,
Wie kann man Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs helfen? Kann Homöopathie unterstützen, Krankheitssymptome wie Atemnot zu lindern? Ist es gar möglich,
Das Gesundheitsministerium hat eine Universität in einem Gutachten untersuchen lassen, welche Relevanz die Behandlungsfehler von Heilpraktikern im Vergleich zu anderen
Am kommenden Wochenende wollen die Grünen ein Parteiprogramm verabschieden, das Proteste des Aktionsbündnisses #RetteDeineHomöopathie hervorruft. Auslöser ist die 180-Grad-Kehrtwende der
Ich habe in der Analyse der ARD-Doku gegen Heilpraktiker über Zusammenhänge mit Anti-Heilpraktiker-Lobbyisten geschrieben. Doch es gibt noch weitere Auffälligkeiten,
Die Homöopathie wird in ihrer öffentlichen Wahrnehmung und Relevanz in den letzten Jahren immer mehr durch Privatinitiativen von Einzelpersonen geprägt.
Im Januar empfahl das indische Gesundheitsministerium Ayush, das Homöopathikum Arsenicum album als Prophylaxe gegen Covid-19 einzusetzen. Jetzt liegt die erste
Die Homöopathie-Community beschäftigt sich erstaunlich wenig mit dem Personal der Anti-Homöopathie-Lobby. Anders der Homoeopathiewatchblog: Seit Gründung des Blogs vor zwei
Offenbar macht die homöopathische Behandlung von Covid-19-Patienten der Anti-Homöopathie-Lobby Sorge um ihre Pfründe. Und so platziert sie in der Zeitung
Es ist ein Geschäft: Ein Verein der Anti-Homöopathie- und Anti-Heilpraktiker-Lobby mahnt Webseiten von Heilpraktikern ab. Ziel: Eintreiben von Abmahngebühren, die
Die Süddeutsche Zeitung solle Falschdarstellungen zur Homöopathie unterlassen und wieder journalistisch neutral und ausgewogen über Homöopathie berichten, fordert die Heilpraktiker*innen-Initiative